• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Im Berichtszeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 wurden 10.043 Anträge auf Anerkennung oder Bewertung gestellt (eine Person kann auch mehrere Anträge stellen, deshalb kann eine Person hier mehrfach gezählt werden). Der Großteil der Anträge wurde mit 71,3 % bei Stellen in Bundesministerien gestellt. 7.346 Anträge wurden in diesem Berichtzeitraum positiv und 884 negativ abgeschlossen.

7.149 Personen wurde im Berichtszeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 (zumindest) ein...


Ein Beitrag auf W24 stellt die vielfältigen und mehrsprachigen Beratungsangebote des Wiener Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen vor.

Das Beratungszentrum betreut mit 48 Angestellten Hilfesuchende in allen Belangen des Integrationsprozesses – und zwar in 28 Sprachen. Vom Einstieg in das Berufsleben bis hin zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Ausbildungen wird MigrantInnen geholfen.

Beitrag auf W24


Seit letztem Jahr ist die Nachfrage von WienerInnen mit fremder Staatsangehörigkeit nach der Österreichischen Staatsbürgerschaft enorm gestiegen. Mittlerweile interessieren sich rund 1.300 BürgerInnen pro Monat für einen Informationstermin bei der Stadt Wien Abteilung für Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35), vor einem Jahr waren dies noch rund 600.

Um der rasant gestiegenen Nachfrage nachzukommen, hat die Stadt Wien in Kooperation mit dem Beratungszentrum für Migranten und...


Anlässlich des internationalen Welttages gegen Rassismus betont die Arbeiterkammer, dass sie die Stimme aller ArbeitnehmerInnen für Gerechtigkeit und gegen Rassismus ist. Als ArbeitnehmerInnen sind alle KollegInnen und müssen zusammenhalten.

AK Präsidentin Renate Anderl stellt klar, dass rassistische Diskriminierung in der Arbeit in Österreich verboten ist. Zudem fordert die AK Wien:

  • Bessere Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen;
  • gerechter Zugang zu Staatsbürgerschaft und...


Am 18. März 2023 hat wieder ein Informations- und Austauschtreffen für beinahe 80 Humanmediziner*innen mit einem Drittstaatdiplom online stattgefunden. Diesmal wurde mit den Nostrifikant*innen der Übergang vom Nostrifizierungsabschluss in die Berufsausübung in Österreich besprochen.

Es wurden jedoch die Angebote der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) und die weitere Betreuung durch Check In Plus in Wien besprochen.

Zusätzlich wurde die im Herbst...


Anlässlich des Weltfrauentages stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit der Broschüre „Frauen – Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration“ Herausforderungen und Chancen von Migrantinnen in Österreich in den Mittelpunkt und liefert aktuelle Zahlen zu den Bereichen Zuwanderung und Aufenthalt, Bevölkerung und Asyl, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf sowie Familie und Gesundheit.

In Österreich lebende Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit sind in den höchsten und...


Das verkürzte Anerkennungsverfahren (One-Stop) für Krankenpflegeberufe wird wieder eingeführt. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie konnte dieses Schnellverfahren für EU- und EWR-Qualifikationen in den letzten Jahren nicht angeboten werden.

Das verkürzte Anerkennungsverfahren (One-Stop) ist der schnellste Weg für die Erlangung einer Anerkennung in einem Krankenpflegeberuf in Österreich. Bei Vorlage der notwendigen Unterlagen erhält man die Anerkennung binnen weniger Stunden am selben Tag. Die...


Am 20. Februar 2023 fand im Onlineformat wieder ein weiteres Informations- und Austauschtreffen für nostrifizierende Ärzte und Ärztinnen statt. 90 Interessierte mit ärztlichen Drittstaatsqualifikationen nahmen an dieser Fachveranstaltung teil.

Organisiert wurde das Treffen durch das Projekt WNWmedNOST, welches bereits seit Jahren die Zielgruppe beim Lernen während der Nostrifizierung unterstützt. Beim Treffen wurde seitens der Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland...


Die Augenärztin Tetiana Gaidamaka fährt regelmäßig in ihre Heimat, um dort zu operieren: Soldaten und Flüchtlinge kostenlos.

Frau Doktor Gaidamaka gilt als Koryphäe in ihrem Land. Bis zum Beginn des Krieges vor knapp einem Jahr hat sie Tausende Menschen an den Augen operiert. Nach sieben Tagen Bombardement auf ihre Heimatstadt flüchtete sie mit ihrem Mann Anfang März von Odessa nach Österreich. Nunmehr liebet sie in Niederösterreich.

Seit Mai nimmt sie einmal pro Monat den Bus in ihre...


Am 1. Jänner 2023 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.106.126 Menschen in Österreich, um 127.197 (+1,4 %) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Den vorläufigen Ergebnissen zufolge lebten  insgesamt 1.730.286 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Österreich. Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger an der Gesamtbevölkerung stieg von 17,7 % am 1. Jänner 2022 auf 19,0 % am 1. Jänner 2023. Im Laufe des Jahres 2022 erhöhte  sich somit die Zahl der ausländischen...