• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 15. November 2023 die Empfehlung (EU) 2023/2611 zur Anerkennung der Qualifikationen von Drittstaatsangehörigen.

Diese findet Anwendung, wenn die Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich ist, um einem Drittstaatsangehörigen Rechte zu verleihen, nämlich

  1. ihm Zugang zu einem reglementierten Beruf in einem Mitgliedstaat zu gewähren („Anerkennung von Berufsqualifikationen“),
  2. ihm Zugang zu einem Lernprogramm zu gewähren...


Der sechste Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor wurde am 21. November 2023 im Wiener Rathaus präsentiert. Der alle drei Jahre erscheinende Integrationsmonitor zeigt, inwiefern sich der Migrationshintergrund auf Bildungsabschlüsse, Einkommen oder leistbares Wohnen auswirkt. Der parallel erstellte Diversitätsmonitor gibt Auskunft darüber, wie sich die Stadtverwaltung und ihre Angebote durch die Diversität der Wiener Bevölkerung verändert haben.

Aus einer immer älter werdenden Stadt...


Künftig werden die Kompetenzen der AMS-KundInnen im Zentrum stehen.  Das AMS matcht in Zukunft die Kompetenzen seiner KundInnen mit den Bedürfnissen der Unternehmen.

Bei er Suche nach geeigneten Arbeitskräften wird in Zukunft danach gesucht, welche Kompetenzen MitarbeiterInnen mitbringen müssen und nicht mehr, welchen Jobtitel oder welche Berufsbezeichnung die Stelle hat. Davon können auch ausländische Arbeitskräfte profitieren, die keine formale österreichische Ausbildung mitbringen, aber...


Die Gemeinschaftspublikation " Indikatoren der Integration von Zugewanderten 2023: Settling In" von OECD und Europäischer Kommission bietet einen umfassenden Vergleich der Integrationsergebnisse von Zugewanderten und ihren Kindern in den OECD- und EU-Ländern sowie ausgewählten anderen Ländern. Sie umfasst 83 Indikatoren, die 3 Hauptbereiche abdecken: Arbeitsmarkt und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Außerdem werden detaillierte...


Am 3. November 2023 fand ein von der EU geförderter internationaler Workshop der OECD zu „Bewertung, Anerkennung und Validierung von Qualifikationen und Kompetenzen für Personen mit Vertriebenenstatus aus der Ukraine“ in Paris statt.

Ziel des Workshops war der Austausch ausgewählter OECD Mitgliedsstaaten in Bezug auf deren unterschiedliche Anerkennungssysteme und Vorstellung von "best practice" Initiativen. Über die spezifischen Maßnahmen für Vertriebene aus der Ukraine hinaus, wurden...


Der zweite Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) zu Erfahrungen von Schwarzen in der EU „Being Black in the EU“ bietet eine umfassende Darlegung von Rassismus in 13 EU-Ländern. Trotz der seit dem Jahr 2000 in der EU verbindlichen Antidiskriminierungsvorschriften und der umfangreichen Maßnahmen, die in der Folge ergriffen wurden, sind Menschen afrikanischer Herkunft weiterhin Rassismus, Diskriminierung und Hasskriminalität ausgesetzt.

So gaben 45 % der Befragten an, in den fünf...


Die österreichweiten Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) wurden für den European Social Services Award (ESSA) 2023 in der Kategorie Service Delivery nominiert! Die Nominierung durch die ESSA-Jury ist bereits eine Auszeichnung  im 10. Bestehungsjahr der Anlaufstellen. Durch das Public Voting können zusätzliche Stimmen gesammelt werden, damit die Anlaufstellen (AST) auch den ESSA-Preis gewinnen!

Stimmabgabe ist in sechs Kategorien für jeweils ein...


Die Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) organisieren seit dem Bestehen Informations- und Austauschtreffen für unterschiedlilche Berufsgruppen.

Am 30. Oktober 2023 fand in Wien wieder eine Informationsveranstaltung zum Thema Anerkennung von mitgebrachten Lehramts-Qualifikationen statt. In Kooperation mit  dem AMS Wien und der Bildungsdirektion Wien wurden 30 Teilnehmer*innen über Anerkennungsprozesse und Möglichkeiten des Quereinstiegs in eine...


Österreich hat mit den Philippinen ein Abkommen zur Anwerbung von qualifizierten Fachkräften abgeschlossen (Memorandum of Understanding On the Recruitment of Qualified Professionals). Dies ist das erste Fachkräfteabkommen mit einem anderen Land. Es soll ein weiterer Schritt zur Umsetzung der internationalen Fachkräftestrategie sein.

In Folge plant Philippinen ein eigenes Migrant Workers Office (MWO) in Wien und möchte einen Labor Attache entsenden.

Die philippinischen Fachkräfte werden...


Die OECD hat erneut die aktuellen Migrationstrends und –bewegungen, sowie die Arbeitsmarktintegration der Migrant*innen und die aktuellen nationalen Maßnahmen bezüglich Migration  in den OECD-Ländern untersucht. Die Studie „International Migration Outlook 2023“  zeigt, dass die dauerhafte Migration in die OECD-Länder auf dem Rekordhoch ist: mehr als 6 Millionen Menschen im Jahr 2022, knapp unter 5 Millionen Menschen im Jahr 2021. Darin ist die Zahl der ukrainischen Vertriebenen (5 Millionen...