Aktuelles
Ein Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die Arbeitsmarktintegration der 2015 zugezogenen Geflüchteten in Deutschland – einen zentralen Indikator wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe.
Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten verknüpft mit der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Die Beschäftigungsquoten der 2015 zugezogenen Geflüchteten haben sich weitgehend dem Niveau des Bevölkerungsdurchschnitts in...
Eine Studie der Universität Siegen zeigt ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund. Bewerberinnen oder Bewerber mit deutsch klingenden Namen wie „Lukas Becker" erhielten bei dem Feldversuch auf 100 Bewerbungen durchschnittlich 67 Antworten. Deutlich schlechter schnitten demnach Personen mit nicht-deutsch klingenden Namen ab: „Ivan Smirnov" (russisch) erhielt 56 Antworten, „Ariel Rubinstein" (hebräisch) 54, „Yusuf Kaya" (türkisch) 52. Schlusslicht war „Habiba...
Das deutsche Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat einen Referentenentwurf zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Ärzteberufsqualifikationen vorgelegt. Im Vordergrund steht die direkte Kenntnisprüfung, die die dokumentenbasierte Gleichwertigkeitsprüfung für Personen mit einer ärztlichen Berufsqualifikation aus einem Drittstaat ersetzen soll. Im Gegensatz zum österreichischen System führt diese Kenntnisprüfung in Folge zur Zulassung des ärztlichen Berufes. Der in...
Im Gegensatz zu anderen Staaten gibt es in Österreich bis jetzt keine standardisierte Unterstützung von aus dem Ausland zugewanderten/geflüchteten Ärzt*innen. Erste Initiativen wurden durch das AMS Wien gesetzt, u. a. mit der Betreuungseinrichtung Check In Plus des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen und dem Projekt WNWmed-NOST im Rahmen der MedUni Wien. Die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) bieten mehrsprachige Beratung an und geben...
Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV)veröffentlicht seinen aktuellen Personalbericht 2024. Der Wiener Gesundheitsverbund ist mit rund 30.000 qualifizierten Fachkräften das größte Gesundheitsunternehmen Österreichs und der bedeutendste Spitalsbetreiber in der Bundeshauptstadt. Die WIGEV-Mitarbeiter*innen kommen aus über 90 verschiedenen Nationen.
Angesichts der demografischen Entwicklung im laufenden Jahrzehnt setzt der WIGEV einen klaren Schwerpunkt auf Personalmanagement und...
Mehr als 70 Beratungsexpert*innen und Berufsberater*innen aus Europa trafen sich vom 3. bis 5. Juni 2025 in Zagreb, um voneinander zu lernen und sich über gute Beispiele aus der Beratungspraxis ihrer Länder auszutauschen. Eingeladen von Euroguidance Kroatien, welches das diesjährige Cross Border Seminar gemeinsam mit Euroguidance Zentren aus elf Ländern organisierte.
Aus Österreich hat unter anderem auch eine Vertreterin der Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland...
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz veröffentlichte den Jahresbericht Gesundheitsberuferegister 2024. Das Register (GBR) enthält Informationen über die Berufsberechtigungen der einzelnen Berufsangehörigen. Ein Ziel der Führung eines Gesundheitsberuferegisters ist es, die beruflichen Qualifikationen aller betroffenen Berufsangehörigen zu erfassen und einsehbar zu machen.
Im GBR werden sowohl innerstaatliche Abschlüsse von Angehörigen der...
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt deutlich geringere Einkommen als Einheimische. In Deutschland beträgt der Einkommensunterschied bei der ersten Generation 19,6 Prozent.
Drei Viertel des Lohnunterschieds lassen sich darauf zurückzuführen, dass Eingewanderte seltener in hochbezahlten Branchen oder Positionen beschäftigt sind. Etwa ein Viertel des Unterschieds...
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Österreich hat Migrationshintergrund. Dieser Anteil ist seit 2015 kontinuierlich von 21,4 % auf 27,8 % gestiegen. Österreichs Bevölkerung wächst seit Jahrzehnten nur durch Zuwanderung und würde sich angesichts negativer Geburtenbilanzen ohne Zuwanderung langfristig auf das Niveau der 1950er-Jahre verringern. Drei Viertel der im Ausland Geborenen leben nicht nur hier, sondern fühlen sich Österreich auch zugehörig, so die Bilanz von Statistik Austria...
Der Europäische Rat hat sich einstimmig für die Unterstützung eines Vorschlags der Europäischen Kommission ausgesprochen, mit dem der vorübergehende Schutz für die mehr als 4 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind, bis zum 4. März 2027 verlängert werden soll.
Das System des vorübergehenden Schutzes mindert den Druck auf die nationalen Asylsysteme, da Personen, die unter diese Art von Schutz fallen, keinen individuellen Asylantrag stellen...
Der Rat der Europäischen Union hat am 8. Juli 2025 seine länderspezifischen Empfehlungen zur Wirtschafts-, Sozial-, Beschäftigungs-, Struktur- und Haushaltspolitik der einzelnen Mitgliedstaaten angenommen.
Dieser Schritt ist Teil des Verfahrens des Europäischen Semesters 2025, das es den Mitgliedstaaten ermöglicht, ihre Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Haushaltspolitik zu koordinieren.
Im Bereich des Arbeitsmarktes wurde festgestellt, dass ältere Arbeitnehmer Schwierigkeiten bei der...
Die Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen für Oberösterreich und Salzburg (AST) hat im Juni 2025 mehrere Berufsgruppeninformationstreffen organisiert. Die Informations- und Austauschtreffen für Humanmedizin, Zahnmedizin und Elementarpädagogik dienten den einschlägig qualifizierten Personen aus Drittstaaten zum Netzwerken und informieren über Anerkennungswege und Möglichkeiten zur Beschäftigung. Insgesamt haben an den Treffen 40 Personen teilgenommen. Alle...
Beim diesjährigen EMN Trendbarometer Migration und Asyl am 26. Juni 2025 setzte man sich mit genderspezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Rekrutierung von Fachkräften und deren Arbeitsmarktintegration auseinander.
Die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) konnten sich mit einem Fachinput zu geschlechterspezifischen Herausforderungen bei der Anerkennung/Nostrifikation mitgebrachter Qualifikationen aus dem Gesundheits- und...
Zu den 12 Monatsstichtagen 2024 waren im Durchschnitt 297.851 Personen arbeitslos vorgemerkt. Tatsächlich waren im Verlauf des Jahres aber deutlich mehr Personen von Arbeitslosigkeit betroffen und haben die Services des AMS in Anspruch genommen. 907.493 Personen waren im Jahr 2024 zumindest einen Tag arbeitslos gemeldet. Von den rund 6 Mio. Einwohner_innen Österreichs im erwerbsfähigen Alter waren demnach 15,1% aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit mit dem AMS in Kontakt.
Fast drei Viertel der...
Am 17. Juni 2025 fand in der AST Wien - PERSPEKTIVE ein Treffen für Personen mit einer ausländischen Ausbildung zur Psychologie statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem AMS Wien organisiert.
Die Veranstaltung gliederte sich in der Unterscheidung zwischen EU/EWR-Diplomen und Drittstaat-Diplomen und den damit verbundenen formalen Anerkennungswegen in den reglementierten Bereichen "Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie".
Gleichzeitig wurden Berufsfelder und...