Aktuelles
Vor kurzem wurde der International Migration Outlook 2025 der OECD veröffentlicht. Dieser analysiert aktuelle Entwicklungen der Migrationsbewegungen und die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt der OECD-Länder. Aufgezeichnet werden auch die jüngsten politischen Veränderungen in der Migrationssteuerung und -integration der OECD-Länder.
Die diesjährige Ausgabe enthält auch ein Sonderkapitel zur internationalen Migration von Gesundheitspersonal in OECD-Länder.
In den Jahren...
Die Europäische Kommission veröffentlichte jüngst den Bericht "Employment and Social Developments in Europe 2025.Unlocking the potential of people: promoting higher employment in the EU". Die Aktivierung schutzbedürftiger Menschen, einschließlich Migrantinnen und Migranten, ist von entscheidender Bedeutung, um die Beschäftigungsquote zu erhöhen. Insgesamt 51 Millionen Menschen gehören verschiedenen schutzbedürftigen Gruppen an, das Potenzial haben, die Erwerbsbevölkerung in der EU zu...
Bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen wurde 2024 mit rund 7.300 Anträgen ein neuer Höchstwert erreicht. Damit ist die Ukraine nach der Türkei der Ausbildungsstaat mit den zweitmeisten Anträgen im Bereich der Anerkennung in Deutschland. Die Antragszahl hat sich innerhalb von nur zwei Jahren verfünffacht. Auch bei der Zeugnisbewertung ukrainischer Hochschulabschlüsse gab es mit 45.100 Anträgen einen neuen Höchststand.
Zu 71 Prozent beantragten Frauen die Anerkennung ihrer...
Am 16. Oktober 2025 hat wieder ein Treffen für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Qualifikation in einem Drittsaat erworben haben, online stattgefunden. Das Event wurde von der Koordination der österreichischen Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST), sowie
- WNWmed-NOST – Peer-to-Peer Projekt der Medizinischen Universität Wien als Unterstützung für Nostrifikant*innen, die sich im Nostrifizierungsprozess an dieser Med Uni befinden oder die Nostrifizierung...
Im Auftrag der Industriellenvereinigung untersucht die Studie von Rainer Münz und Jemal Yaryyeva die Auswanderung aus Österreich.
In den letzten Jahren gab es eine starke Zuwanderung nach Österreich, aber auch eine beträchtliche Abwanderung. In Summe kamen zwischen 2011 und 2023 rund 2,2 Millionen Menschen neu oder wieder ins Land. Im gleichen Zeitraum gingen über 1,4 Millionen Menschen für längere Zeit oder auf Dauer aus Österreich weg. Die überwiegende Mehrzahl sowohl der Zuwandernden...
Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland bietet Unternehmen die Möglichkeit, wertvolle Talente zu gewinnen. Gleichzeitig geht mit einer Rekrutierung von internationalen Fachkräften die Verantwortung einher, deren Rechte zu schützen. Die für Deutschland erstellte Checkliste bietet Orientierung und Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten.
Gemäß § 90 Abs 2 Satz 2 Universitätsgesetz (UG) ist es unzulässig, denselben Nostrifizierungsantrag gleichzeitig oder nach Zurückziehung an einer anderen Universität erneut einzubringen. Nach jüngerer Literatur und uneinheitlicher Rechtsprechung gibt es die Rechtsansicht einzelner Universitäten, dass die Bestimmung zudem das neuerliche Einbringen an einer anderen Universität, nachdem ein Antrag auf Nostrifizierung abgewiesen oder zurückgewiesen wurde, verbietet. Der Antragsteller/die...
Mitte Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die Halbzeitüberprüfung des Aktionsplans für Integration und Inklusion 2021 bis 2027. Der Bericht verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Integration zu unterstützen, um in den langfristigen Zusammenhalt unserer Gesellschaften zu investieren und die Schwachstellen und die damit verbundenen Kosten zu verringern.
Es wurden bereits Fortschritte erzielt, doch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Trotz steigender...
Am 25. September 2025 wurden die aktuellsten Daten des „Migrant Integration Policy Index“ veröffentlicht. Zwischen 2019 und 2023 verbesserten sich die Integrationspolitiken in der EU (ohne das Vereinigte Königreich) um nur 0,8 Punkte auf der MIPEX-Skala, was eine allgemeine Stagnation der Integrationspolitiken widerspiegelt.
Erhebliche äußere Belastungen wie der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben den unverzichtbaren Beitrag von Migrant*innen deutlich gemacht, jedoch keine...
Am 26. September 2025 hat in Wien wieder ein weiteres Informations- und Austauschtreffen für Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Berufsqualifikationen aus Drittstaaten stattgefunden.
Die Dentalklinik Margareten hat erneut ermöglicht, dass das Treffen in der Räumlichkeiten der Klinik stattfindet und dass 15 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus der Türkei, Afghanistan, Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Ukraine Einblicke in die Praxis bekommen. Neben dem Nostrifizierungsprozess an einer...
Im September 2025 haben drei Berufsgruppentreffen der Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) Oberösterreich und Salzburg stattgefunden.
Die Beraterinnen haben am 4. September 2025 in Linz einen Informations- und Austauschtermin für Personen mit einem Drittstaatsabschluss in der Pflege angeboten, der in Räumlichkeiten des BFI OÖ organisiert wurde. Das BFI OÖ bietet Nostrifikationslehrgänge für Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz an. Elf teilnehmende...
ZeMIT (Zentrum Migration Integration Teilhabe gem. GmbH), Innsbruck feierte am 23. September 2025 40 Jahre.
Von der Ausländerberatungsstelle zur zentralen Anlaufstelle in Tirol: Als 1985 die Ausländerberatungsstelle Tirol ihre Türen öffnete, war Integration in Österreich noch kein politisches Schlagwort. Damals bestand das Team aus drei Personen: einem österreichischen, einem türkischsprachigen und einer serbokroatischsprachigen Beraterin. Heute arbeiten 23 Mitarbeiter:innen an mehreren...
Am 16. September 2025 fand in der AST Wien-Perspektive eine Infoveranstaltung auf rumänisch für Personen mit einer Berufsausbildung aus Rumänien statt. Der Fokus lag in erster Linie auf mitgebrachten Facharbeiter*innenqualifikationen. 24 Personen konnten sich ein Bild darüber machen, was für eine erfolgreiche formale Anerkennung alles notwendig bzw. ob dies überhaupt notwendig ist.
Unter den Teilnehmenden befanden sich pharmazeutisch kaufmännische Angestellte, Buchhalter*innen oder...
Die Fachstelle Einwanderung und Integration des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung veröffentlichte einen Kurzbericht zur bundesweiten Fachkräftestrategie Deutschlands.
Neben einer Skizzierung relevanter Wirtschaftssektoren und Partnerländer werden die Vorschläge des Koalitionsvertrages der Bundesregierung und die Herausforderungen der derzeitigen Anwerbepolitik analysiert sowie Ansätze zur Verbesserung der Politik vorgestellt:
Zentrale Anliegen sind
- die Digitalisierung...
Das Statistische Bundesamt in Deutschland hat die Anerkennungszahlen für 2024 veröffentlich. Die Zahl der Anträge auf Anerkennung von beruflichen Qualifikationen ist in Deutschland im Jahr 2024 erneut gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, nahm die Zahl der beantragten Verfahren 2024 (55.332) im Vergleich zu 2023 (48.546) zu. Es handelt sich dabei um Anträge, die nach Bundesrecht entschieden wurden, hinzu kommen noch 15.600 Anträge, über die landesrechtlich...





