Aktuelles
Die Fachstelle Einwanderung und Integration des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung veröffentlichte einen Kurzbericht zur bundesweiten Fachkräftestrategie Deutschlands.
Neben einer Skizzierung relevanter Wirtschaftssektoren und Partnerländer werden die Vorschläge des Koalitionsvertrages der Bundesregierung und die Herausforderungen der derzeitigen Anwerbepolitik analysiert sowie Ansätze zur Verbesserung der Politik vorgestellt:
Zentrale Anliegen sind
- die Digitalisierung und Zentralisierung von Prozessen der Fachkräftegewinnung - geplant ist unter anderem eine digitale „Work- and Stay -Agentur“, die Strukturen der Bundesländer abstimmen und Anerkennungsverfahren beschleunigen soll;
- eine Vereinfachung des Informationsflusses, da die Vielzahl der Initiativen und unterschiedliche Anforderungen eine Herausforderung bei der Orientierung darstellen.
- Die Vermeidung von Doppelungen von Initiativen bei der Anwerbung,
- sowie eine Koordinierung und Pflege der Außenbeziehungen Deutschlands mit anderen Staaten, unter Abstimmung mit Akteuren wir der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
- Um angeworbene Fachkräfte sowie deren Familien auch im Land zu halten, wird empfohlen Maßnahmen zu treffen, die eine öffentliche Diskussion wieder in Gang bringen die den Mehrwert von Migration thematisiert.
Bestehende zentrale Initiativen zur Fachkräftegewinnung Deutschlands werden systematisch zusammengefasst und vorgestellt.
Fachstelle Einwanderung und Integration, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung fGmbH: Die Anwerbepolitik Deutschlands: Vielfalt und Herausforderungen. Ein Überblick; Berlin, 2025