Aktuelles
Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht/Asylrecht
Während der Corona-Krise bietet die Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien (MA 17) ein mehrsprachiges Info-Service an.
ZEBRA-Sorgenhotline mit DolmetscherIn.
Sorgentelefon der Krisenhilfe OÖ in vielen Sprachen.
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) stellt das Informationsblatt „COVID-19: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten" in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Mehrsprachiges Infotelefon des Instituts für Frauen- und Männergesundheit (FEM, FEM Süd und MEN).
Informationen, Tipps und Hotlines der Kinder- und Jugendanwaltschaft - türkisch, Farsi, bosnisch-kroatisch-serbisch.
Mehrsprachiges Informationsmaterial des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zum Download.
Mehrsprachige Informationen der Stadt Wien zum Corona-Virus.
Mehrsprachige Informationen des Landes Tirol zum Corona-Virus.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus COVID-19 für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache, Integrationsstelle Oberösterreich.
ZusammenHelfen in OÖ: Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus.
Wichtige Informationen zu Maßnahmen rund um das Corona-Virus wurden durch ZEBRA in Graz mehrsprachig zusammengestellt.
Mehrsprachige COVID-19-Informationsmaterialien für MigrantInnen, Rotes Kreuz - z. B. Risiken minimieren, richtige Handhabung von Mund-Nasen-Schutz.
Coronavirus so verhalten sie sich richtig - mehrsprachige Informationen der WKO Personenberatung und Personenbetreuung (Betreuung zu Hause).
Informationen des UNHCR Österreich über COVID-19 / Coronavirus auf Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Russisch und weiteren Sprachen
Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus wurden vom Österreichischen Integrationsfonds zusammengestellt, u.a. mit Infoblättern der Österreichischen Apothekerkammer (ÖAK), des Bundesministeriums für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz (BMGSPK) und des Bundesministeriums für Inneres (BMI).
Informationen des ORF in türkisch englisch, bosnisch-kroatisch-serbisch.
ORF1 hat die wichtigsten Informationen sowie Fragen und Antworten rund um das Coronavirus und die aktuellen Maßnahmen filmisch verarbeitet. Die Videos sind in Türkisch, Arabisch, Kroatisch, Ungarisch, Französisch und Polnisch verfügbar.
Tagesaktuelle Nachrichten werden vom ORF in verschiedenen Sprachen wie Ungarisch, Türkisch und Tschechisch über soziale Netzwerke zur Verfügung gestellt.
Coronakrisen-Plattform www.info4alle.at für Menschen in Österreich, die als ihre Erstsprache Türkisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sprechen.
Informationsblatt von IOM (International Organization for Migration) zu COVID-19 für Migrantinnen und Migranten in 32 Sprachen. Diese Infomationen gibt gleichzeitig als Audioaufnahmen in zwölf Sprachen.
Publikation (in verschiedenen Sprachen) zu COVID-19 aus Gender-Perspektive (United Nations Population Fund).
Coronavirus und Urlaub, Wirtschaftskammer, Land und Industriellenvereinigung Niederösterreich haben ein kurzes Merkblatt in neun verschiedenen Sprachen erstellt.
Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht/Asylrecht
Die Stadt Wien hat Fragen und Antworten rund um Verlängerungsanträge, Integrationsprüfungen und Erstanträge zusammengestellt und in sieben Sprachen veröffentlicht.
- Shqip / Albanisch
- Bosanski / Bosnisch
- Deutsch
- English / Englisch
- Hrvatski / Kroatisch
- Srpski / Serbisch
- Türkce / Türkisch
Information des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) über die Unterbrechung der Beschwerdefrist in Deutsch, Englisch, Französisch, Spranisch, Arabisch und Russisch.
Mehrsprachige Informationsmaterialen (Arbeitsrecht, Corona-Kurzarbeit) sind beim Bundesministerium für Arbeit, Familien und Jugend zu finden (Coronavirus - Downloads).
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Job und Corona“ mehrsprachig zum Download; ÖGB und AK.
AMS Wien: Mehrsprachige Informationen über die Meldung zur Arbeitslosigkeit in Zusammenhang mit dem Corona-Virus.
Mehrsprachige Informationen des AMS Vorarlberg sind über okay in Vorarlberg abrufbar.
FM4 liefert laufend Infos rund um "Corona Virus in Austria" sowie "Employment Rights During the Corona Crisis".
Frauenhelpline gegen Gewalt - mehrsprachige Beratung: 0800 222 555
Helpchat www.haltdergewalt.at - mehrsprachige Onlineberatung
aktualisiert: 10. Juli 2020