• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Eine der wesentlichen Faktoren für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen ist die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. Um diese besser zu verstehen, wurde die Veranstaltungsreihe „Bildungssysteme im internationalen Vergleich“ - organisiert durch die Anlaufstellenkoordination des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen und die Abteilung Bildung der Arbeiterkammer Wien - mit einer weiteren Fachtagung am 30. Mai 2018 in der Arbeiterkammer Wien zu Serbien fortgesetzt.

Dr. Katarina Popovic, Leiterin der Abteilung Andragogik (Erwachsenenbildung) an der Universität Belgrad und Generalsekretärin des Internationalen Rates für Erwachsenenbildung (ICAE) stellte die Eckdaten des serbischen Bildungssystems vor. Als besonders unterschiedlich im Vergleich zu Österreich wurden eine gemeinsame Grundschule für alle zwischen sieben und 15 Jahren und die hauptsächlich schulische Berufsausbildung hervorgestrichen. Überdies hinaus wurde über die Tradition der Erwachsenenbildung und ihrer Entwicklung berichtet. Der politische Wandel in den letzten Jahrzehnten in Serbien nahm viel Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche – die Bildung blieb davon nicht verschont. Das Hauptaugenmerk des Paradigmenwechsels in der Bildung liegt auf einer Outcome-Orientierung bzw. Verbesserung der Effizienz. 

Eine Übersicht über die arbeitsmarktpolitische Situation der SerbInnen in Österreich hat Mag. August Gächter vom Zentrum für Soziale Innovation gegeben. Mit mehr als 140.000 Personen stellen in Serbien Geborene eine der größten Zuwanderergruppen in Österreich dar. Auffallend ist, dass der Anteil der Geringqualifizierten in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Paradox erscheint, dass Bildungsabschlüsse offensichtlich keinen Einfluss auf die Erwerbstätigkeitsveränderung dieser Personengruppe haben. Hingewiesen wurde auf das ausgeprägte Phänomen der Dequalifizierung von SerbInnen in Österreich, besonders von Frauen aus Serbien.

Anschließend wurde auf Fragen und Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag des Publikums eingegangen. Das Publikum setzte sich aus VertreterInnen öffentlicher Institutionen, TrainerInnen und BeraterInnen aus dem arbeitsmarktpolitischen Kontext und für Anerkennungsfragen zuständigen Behörden zusammen.

Bildungssystem Serbien