Aktuelles
Die Muttersprachliche Berufserstinformation des waff bietet im Rahmen des "StartWien"-Programms seit 2008 eine umfassende und kompakte Information über den Arbeitsmarkt in Wien an. Mit 6. Mai hat die 5.000 neue Wienerin dieses Angebot genutzt.
So funktioniert die Muttersprachliche Berufserstinformation des waff konkret: Die TeilnehmerInnen erhalten in den rund 2-stündigen Gruppenveranstaltung Informationen zur aktuellen Arbeitsmarktsituation in Wien, zu rechtlichen Regelungen betreffend Jobeinstieg sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Arbeitssuche und nach Beschäftigungsaufnahme. Die Muttersprachliche Berufserstinformation findet derzeit in 20 Sprachen statt.
Neben der Berufserstinformation für NeuzuwanderInnen bietet der waff auch gezielte Unterstützung bei beruflicher Aus- und Weiterbildung bis hin zur Beratung bei der Anerkennung von mitgebrachten Ausbildungen im Rahmen des Projektes "PERSPEKTIVE" des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen. Es ist direkt an das waff-Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung angedockt und wird von MA 17 (Integration und Diversität) und waff finanziert. Konkret unterstützen die vielsprachigen BeraterInnen in allen Fragen rund um das Anerkennungsverfahren. Sie helfen dabei ausfindig zu machen, welche Behörde im jeweiligen Fall konkret zuständig ist und klären die erforderlichen Unterlagen sowie Nachweise ab. Wenn es notwendig ist, Teile einer Ausbildung in Österreich nachzuholen, werden die geeigneten Kursmaßnahmen gesucht und die notwendigen Qualifizierungen werden vom waff auch finanziell unterstützt.